„Forget Design Thinking and Try Hybrid Thinking“ Reloaded

Hybrid Thinker

Über das Vergessen

2009 schwappte Design Thinking von den U.S.A. nach Deutschland herüber. Wobei herüberschwappen ein zu großer Begriff ist. Zu dieser Zeit war Design Thinking noch relativ wenigen in Deutschland bekannt. Das Hasso-Plattner-Institut installierte zwar in Potsdam gerade einen Studiengang dafür, aber in der breiten Masse oder der Geschäftswelt war es noch nicht angekommen.

Zu der damaligen Zeit beschäftigen wir uns geschäftlich bereits intensiv mit diesem Thema, entdeckten, dass wir es eigentlich schon seit geraumer Zeit ohne es zu wissen anwendeten. Und zwar nicht nur auf gestalterische Themen.
Bei unseren Recherchen stolperten stolperten wir dann über einen Artikel im Web mit dem reißerischen Titel „Forget Design Thinking and Try Hybrid Thinking“ von Dev Patnaik.

Ich verfasste damals einen kleinen Blogbeitrag und vergaß das Thema wieder. Und ich hatte den Eindruck, dass auch der Rest der Welt Hybrid Thinking vergessen hatte.

„Forget Design Thinking and Try Hybrid Thinking“ – aber ich hatte eher Hybrid Thinking vergessen

Screenshot von Dev Patnaiks Artikel "Forget Design Thinking and Try Hybrid Thinking"
Screenshot von Dev Patnaiks Artikel “Forget Design Thinking and Try Hybrid Thinking”

Nun arbeitete ich kürzlich jedoch in einem Team an einem neuen Projekt. Und plötzlich tauchte der Begriff Hybrid Thinking bei einem Team-Mitglied aus dem betriebswirtschaftlichen Umfeld unerwartet wieder auf.

Ich fand das sehr spannend und recherchierte, ob Hybrid Thinking nun plötzlich doch in der Geschäftswelt an Bedeutung gewinnt.

Ich fand – zumindest im deutschsprachigen Umfeld – nicht viel Neues. Noch immer ist der Artikel von Patnaik eine von zwei Hauptquellen. Patnaik lässt sich jedoch gar nicht so sehr über Hybrid Thinking aus. Er konstatiert lediglich, dass Claudia Kotchka eine Hybrid Thinkerin ist und Hybrid Thinking mehr bedeutet als multidisziplinäre Teamarbeit. Ihm geht es wohl nur darum, dass einige Menschen die Fähigkeit besitzen, hybrid zu denken, also mehrere verschiedene Denkansätze zu verfolgen. Dies kann trotz des reißerischen Titels kaum der Ausgangspunkt einer neuen Disziplin sein.

Die zweite Hauptquelle ist eine Reihe von White Papers der Firma Gartner. 2010 hatte ich es nicht geschafft, den Text von Gartner zu finden, aber diesmal war ich erfolgreicher. Er ist deutlich umfangreicher als der von Patnaik und macht den Eindruck strukturiert und gut recherchiert zu sein. Ich befasse mich im Folgenden mit diesem Artikel.

Und was ist nun dieses Hybrid Thinking?

Der Artikel von Gartner umfasst im Original 15 Seiten und ich möchte ihn nicht unzulässig stark verkürzen. Daher wird es jetzt leider ein wenig ausführlicher. Auch bin ich kein Übersetzer, weshalb die folgenden Ausführungen stellenweise etwas holprig formuliert sind.

[Zeichnung Welt mit wirrem Netz darüber]

Der Versuch einer ersten Definition

Gartner – in diesem Fall die Autoren des Whitepapers Nicholas Gall,  David Newman,  Philip Allega,  Anne Lapkin,  Robert A. Handler – behaupten: „Hybrid Thinking integriert Design Thinking mit anderen Arten zu denken.“

Hyperconnected World
Hyperconnected World

Unternehmen haben Probleme mit Wandel, vor allem mit strategischem Wandel. Wir leben heute in einer „hyperconnected global economy“, in der es einen neuen Normalzustand („the new normal“) gibt: Die Geschwindigkeit, Diversität, Komplexität und das Ausmaß an Wandel beschleunigt sich zunehmend und Top-Down-Kontrolle wird immer mehr zur Illusion. Altes funktioniert nicht mehr. Großer, strategischer Wandel wird damit unabdingbar.

In diesem Umfeld sind die genannten strategischen Probleme jedoch unglaublich komplex, es sind „Wicked Problems“. Diese entziehen sich dem klassischem Ansatz von Verstehen, Planen, Gestalten, Implementieren, Ausführen, weil die  Stakeholder-Interessen unterschiedlich, ja häufig sogar gegensätzlich, die Vernetzungen hoch komplex sind und das Verhalten extrem dynamisch und chaotisch (nicht voraussagbar) ist.

Wicked Problems haben häufig keine Lösung, man versucht lediglich ein „erfolgreiches Ergebnis“ zu erzielen.

Die Integration von Design Thinking

Hybrid Thinking integriert Design Thinking mit anderen Arten des Denkens, um erfolgreiche Ergebnisse für Wicked Problems zu erzielen, indem bedeutungsvollere, menschen-zentrierte (human-centered) Erlebnisse gemeinsam geschaffen werden (co-create).

Die meisten Branchen sind so fixiert auf Technik, dass sie den emotionalen Einfluss auf den Kunden vernachlässigen. Eine Beziehung des Kunden zu einem Produkt oder einer Dienstleistung entsteht jedoch nur, wenn dieses für den Kunden eine Bedeutung hat – dieser Ansatz steht bei Design Thinking an erster Stelle.

Darüber geht Hybrid Thinking hinaus, indem es noch andere Schlüsselelemente für erfolgreiche Ergebnisse im Geschäftsumfeld betont:

  • Integratives Denken
  • Leidenschaftliches Denken
  • Transformation, Innovation und Strategie
  • Gemeinsames Entwickeln (Co-Creation)
  • Widerstandsfähigkeit/Elastizität („Resilience“)

Integratives Denken

Design Thinking wendet empathisches und intuitives Denken zur Problemlösung an. Damit ist es genauso beschränkt wie jede andere Art zu denken. Für Wicked Problems müssen aber verschiedene Denkansätze verwendet werden: kreative, emotionale bis hin zu algorithmischen, analytischen.

Roger Martin (einer der Haupt-Vertreter von Design Thinking) verwendet statt Design Thinking lieber den Begriff „Integratives Denken“.

Als Beispiel für den Hybrid-Thinking-Ansatz nennen die Autoren die Firma Whirlpool. Bei diesem Beispiel kam eine Kombination aus Design Thinking und Six Sigma (Was angeblich von Design Thinking verteufelt wird) zum Einsatz.
Als weiteres Beispiel folgt die Amerikanische Armee: Hier wird Design Thinking und Schlachtfeld-Strategie verknüpft. Die Menschen-zentrierte Sicht von Design Thinking über Religion, Geschichte und Kultur des Landes, in dem man kämpft, wird kombiniert mit der Art, wie ein Kommandant auf dem Schlachtfeld denkt.

Hybrid Thinking assimiliert jedoch nicht einfach jede Art zu Denken. Es ist eine Disziplin der Disziplinen, ein Set von universellen Ansätzen und es koordiniert die unterschiedlichen Denkansätze bei Wicked Problems.

Leidenschaftliches Denken

Um mit Hybrid Thinking erfolgreich zu sein, reicht es nicht, einfach multidisziplinäre Anwender zusammen zu bringen. Wenigstens einige davon müssen selbst Hybrid Thinker sein.

Andere Worte für Hybrid Thinkers sind: T-shaped people (ein Begriff, der übrigens bereits von Tim Brown, dem „Vater des Design Thinkings“ verwendet wird) oder versatilists.

Über die Eigenschaft „T-shaped“ (ein breites Wissen in vielen Bereichen und ein tiefes Wissen in einem Spezialbereich besitzen) hinaus müssen Hybrid Thinker außerdem folgendes sein:

  • kreativ
  • empatisch
  • integrativ
  • sich wohl fühlen mit Doppeldeutigkeit
  • optimistisch
  • experimentierfreudig
  • kollaborativ

Der nötige Grad an dieser Fähigkeit zum Hybrid-Thinking ist abhängig vom Ausmaß des Wicked Problems, dem Rahmen der Transformation, Innovation und Strategie und dem Zeitpunkt, wann die Organisation sich mit diesem Wicked Problem auseinandersetzt (je früher, desto verzwickter).

Transformation, Innovation und Strategie

Wie denkt man auf dem Schlachtfeld?
Wie denkt man auf dem Schlachtfeld?

Design Thinking eignet sich nicht nur für das Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen. Dennoch wird es meist dafür angewandt. Hybrid Thinking wird vor allem für Transformation, Innovation und Strategie eingesetzt. Je mehr ein Problem vom banalen Produktdesign entfernt und ein wirkliches Wicked Problem ist, desto stärker verändert sich das Denken von Design Thinking zu Hybrid Thinking.

Beispiel: Mit Design Thinking würde man eher ein neues Flugzeug, wie eine Boing 787 entwickeln, mit Hybrid Thinking ein komplett neues Flugverkehr-Kontrollsystem, wie NGATS.

Ein Beispiel für den Einsatz von Hybrid Thinking im Zusammenhang mit Strategie war die US Army, für den Einsatz von Hybrid Thinking im Zusammenhang mit Transformation P&Gs „flow-to-the-work“ Organisation.

Gemeinsames Entwickeln (Co-Creation)

Beim Hybrid Thinking gibt es die beiden Ansätze „Erkundung durch Experimentieren“ und „Innovation durch Nutzer und die Community“, wo hingegen Design Thinking den experimentellen Ansatz verfolgt.

Ein fundamentales Gesetz von Design Thinking (und damit auch von Hybrid Thinking) ist das iterative Implementieren (= Learning by Doing). Es geht auch beim Hybrid Thinking nicht nur um Denken. Es werden ebenfalls Prototypen entwickelt. Dies ist jedoch schwierig bei Prozessen, Strukturen und Strategien. Deshalb definiert Hybrid Thinking ein „Strategien-Portfolie“, um durch Experimentieren erkunden zu können.

Nicht der Designer gestaltet, sondern das Kollektiv.

Widerstandsfähigkeit/Elastizität (Resilience)

Für Wicked Problems gibt es keine „Lösung“, deshalb konzentriert sich Hybrid Thinking auf Ergebnisse, die besser sind als der vorherige Zustand und propagiert das „Frühe Scheitern“ (wie übrigens bereits beim Design Thinking dargestellt).

Adaptiver Zyklus
Adaptiver Zyklus

Design Thinker begrüßen lediglich Nachhaltigkeit und Elastizität, für Hybrid Thinker wird das durch die Ökologie inspirierte Konzept von nachhaltigem und widerstandsfähig-elastischem Design nicht nur begrüßt, es ist für sie fundamental.

Wicked Problems haben eher einen biologisch-ökologischen Charakter, deshalb vollzieht Hybrid Thinking einen Paradigmenwechsel weg von der technischen Betrachtung hin zur biologisch-ökologischen. Ein Beispiel für diesen Wechsel findet sich in einem Paper von Andrew Haldane mit dem Titel „Rethinking the Financial Network“.

Das ökologische Konzept von Widerstandsfähigkeit/Elastizität (Resilience) basiert auf der Idee des adaptiven Zyklus’ (aus dem Buch „Panarchy: Understanding Transformations in Human and Natural Systems“ von Lance Gunderson und C. S. Holling). Ein Beispiel aus der IT für dieses Prinzip ist Agile Programming.

Schlussfolgerung

Hybrid Thinking wird große Veränderungen bringen und einen großen Einfluss auf Veränderungen im Geschäftsleben haben. Es muss sich allerdings erst noch entwickeln. Gartner wird weitere Untersuchungen anstellen.

Gartner und Dev Patnaik

Gartner ist ein Anbieter von Marktforschungsergebnisse und Analysen über die Entwicklungen in der IT. Der Artikel von Gartner bezieht sich auf den Artikel „Forget Design Thinking and Try Hybrid Thinking“ von Dev Patnaik von Jump Assosiates, gepostet auf Fastcompany.com.

In diesem Artikel schreibt Patnaik über die Transformation, die Claudia Kotchka bei Procter & Gamble durchgeführt hat. Er weist darauf hin, das Kotchka keine Designerin ist.

Patnaik argumentiert, dass hier nicht Design Thinking im Einsatz war, sondern Hybrid Thinking, da viele verschiedene Arten zu denken praktiziert wurden. Claudia Kotchka wandte Design Thinking an und verknüpfte es mit ihren Erfahrungen aus anderen Bereichen. Es geht nach Patnaik nicht darum, multidisziplinäre Teams zusammenzustellen, sondern darum, Teams aus multidisziplinären Menschen zusammenzustellen.

Ist Hybrid Thinking „besser“ als Design Thinking?

Nachdem ich vorher den Gartner-Artikel einigermaßen neutral wiedergegeben habe, möchte ich ihn nun Punkt für Punkt näher betrachten und kommentieren.

„The new normal“

Zunächst beschreiben die Autoren, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft hätten sich dramatisch verändert und wir haben es heute häufig mit Wicked Problems, also vielschichtigen, verzwickten, übermächtigen Problemen zu tun. Dies beschreiben auch die Vertreter von Design Thinking.

Dann erklären die Verfasser, Hybrid Thinking integriert Design Thinking mit anderen Arten des Denkens und sitzen hiermit meines Erachtens einem Fehler auf. Denn Design Thinking ist nicht wirklich eine Art zu denken – auch wenn der Name dies glauben macht. Design Thinking ist eine Herangehensweise, ein Prozess.

Grafik Meaningful-Feasible-Sustainable
Grafik Meaningful-Feasible-Sustainable

Weiter folgt, dass häufig der emotionale Aspekt von den Unternehmen vernachlässigt wird und ein Produkt oder eine Dienstleistung für den Kunden eine Bedeutung haben muss, damit es gern genutzt und eine Beziehung dazu aufgebaut wird. Gartner behauptet nun, dass diese Bedeutung für Design Thinking an erster Stelle steht und zeigt hier als Beleg eine Grafik aus IDEOs „Human-Centered Design Toolkit“.

Wie man aber gerade aus dieser Grafik sieht, betont Design Thinking keinen der drei Aspekte Bedeutung, Nachhaltigkeit, Machbarkeit, sondern argumentiert, dass aus einer gleichwertigen Verbindung dieser drei Aspekte ein Erlebnis entsteht, welches sich am Menschen orientiert, ihn in den Mittelpunkt stellt („human centered experience“).

Hybrid Thinking geht über die Betonung des Aspekts „Bedeutung“ angeblich hinaus, indem es noch andere betont: Integratives Denken, Leidenschaftliches Denken etc.

Integratives Denken

Die Autoren behaupten, Design Thinking verwende empathisches und intuitives Denken. Die Aussage impliziert, Design Thinking würde ausschließlich diese Denkarten einsetzen. Schaut man sich aber den Design-Thinking-Prozess an, so sieht man, dass „Empathie“ lediglich ein Prozessschritt ist, oder – je nach Darstellung – Bestandteil eines Prozessschrittes. Bei diesem Prozessschritt geht es nur darum, das Problem möglichst genau zu verstehen. Die Art des Denkens wird hier nicht näher beschrieben. Ob es bei diesem Prozessschritt wirklich um ein empathisches Denken handelt, wird außen vor gelassen. Wichtig bei diesem Schritt ist lediglich, dass das Problem möglichst genau verstanden und durchdrungen wird.

Dann verweisen die Verfasser sogar auf Roger Martin, einen der Hauptvertreter von Design Thinking. Er verwende lieber den Begriff Integrative Thinking als Design Thinking, also genau „die Art zu denken“, die Design Thinking ja nicht sein soll.

Vor allem beim Beispiel der US Army wird deutlich, dass von den Schreibern Design Thinking nicht wirklich erfasst wurde. Angeblich wird der emotionale Ansatz (man schaut auch auf Geschichte und Religion des Landes, in dem man sich befindet) von Design Thinking mit „Schlachtfeld-Strategie“ verknüpft und das wäre dann eben etwas anderes als Design Thinking. Klar, wenn man Design Thinking als Art zu denken missversteht, ist diese Argumentation nachvollziehbar. Wenn es aber um den Prozess geht, muss man natürlich zunächst das Problem möglichst genau analysieren. Und da gehört in diesem Fall sicher auch das Berücksichtigen lokaler Gegebenheiten, Kultur, Geschichte und Religion, dazu. Erst dann wird eine Strategie entwickelt. Und ich hoffe doch, dass während dieses Schrittes des Design-Thinking-Prozesses ein General auch seine bisherige „Schlachtfeld-Erfahrung“ einbringt.

Nachfolgend ist dann Hybrid Thinking für die Schreiber des Artikels plötzlich doch keine einfache Art zu denken mehr, sondern eine „Disziplin der Disziplinen“, ein Set von universellen Ansätzen. Es koordiniert die unterschiedlichen Denkansätze. In diesem Abschnitt wird nicht auf Design Thinking eingegangen.

Leidenschaftliches Denken

Hier schreiben die Autoren, dass man für ein erfolgreiches Hybrid-Thinking-Projekt mehrere Hybrid Thinker zusammenbringen muss. Einfach ein multidisziplinäres Team zusammenzubringen reiche nicht.

Allerdings ist gerade diese Ansicht kritisch. Denn an diesem Punkt, an dem Design Thinking auf normale Menschen zurückgreift, fordert Hybrid Thinking – jetzt doch als Methode und nicht mehr nur als Art zu denken – mehr. Dies ist jedoch eine Forderung, die sehr schwer zu erfüllen sein dürfte. Wie viele Hybrid Thinker gibt es? Kann man diese Art zu denken überhaupt lernen? Bringt man genug Hybrid Thinker an einen Tisch?

Transformation, Innovation und Strategie

Die Schreiber geben zu, dass sich Design Thinking nicht ausschließlich für das Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen eignet. Aber je komplexer das Problem werde, desto mehr müsste sich der Lösungs- oder Bearbeitungsansatz zum Hybrid Thinking verschieben. Hier wird nicht weiter begründet, sondern lediglich behauptet.

Gemeinsames Entwickeln (Co-Creation)

Ein Entwickeln von Prototypen für Strategien sei schwierig, so die Autoren des Artikels. Das ist schon richtig. Wie dabei das genannte Strategie-Portfolio allerdings Abhilfe schaffen soll, bleibt schleierhaft. Außerdem lassen sich doch die Umsetzungen einer Strategie durchaus wieder in Prototypen testen. Und ihr Funktionieren oder Scheitern zeigt dann, ob eine Strategie tragfähig ist, oder nicht.

„Resilience“

Hier geht es den Autoren vor allem um die Widerstandsfähigkeit gegen das Scheitern bei Versuchen. Ein Hybrid Thinker ist gerade zu begierig nach diesem frühen Scheitern, während ein Design Thinker es lediglich akzeptiert. Eine Behauptung, die ich einfach so stehen lasse. Mit Sicherheit ist aber das Konzept des „Adaptiven Zyklus’“, welches hier eingeführt wird, interessant. Allerdings widerspricht dies ja auch nicht dem Vorgehen von Design Thinking.

Die Autoren schließen damit, dass sich Hybrid Thinking erst noch entwickeln muss und weiter untersucht wird.

Hybrid Thinking oder doch nur Marketing?

Hybrid Thinker
Hybrid Thinker

Ich denke, dass es sich bei den Veröffentlichungen über Hybrid Thinking um reine Marketingaktionen handelt: Design Thinking verkauft sich gut, also wird mit Hybrid Thinking etwas „Neues“ hervorgebracht, um eine eigene Begrifflichkeit zu haben.

Meines Erachtens vergleicht Patnaik, mehr aber noch in der Folge die  Mitarbeiter von Gartner, Äpfel mit Birnen. Design Thinking ist – trotz des Namens – keine Art zu denken, sondern ein Prozess, eine Herangehensweise. In den Beiträgen über Hybrid Thinking ist das nicht so sauber herausgearbeitet. Für beide Disziplinen, Design Thinking und Hybrid Thinking, sprechen die Autoren mal über einen Prozess, mal über eine Art zu denken. Meist jedoch bezieht er sich mehr auf eine Art zu denken.

Hybrid Thinking existiert; allerdings für mich lediglich als Art zu denken, nämlich, dass eine Person verschiedene Denkarten in sich vereinigt.

Die Frage sollte also nicht lauten „Design Thinking ODER Hybrid Thinking?“, und schon gar nicht „ist Hybrid Thinking besser als Design Thinking?“ Es ist sicher vorteilhaft, wenn Hybrid Thinker (in diesem Sinne der Definition) beim Design-Thinking-Prozess zum Einsatz kommen. Design Thinking funktioniert jedoch auch, wenn nicht diese spezielle Art von Menschen (T-shaped people) mitwirken. Da diese Denkart durchaus nicht gewöhnlich ist, versucht man beim Design Thinking realistischerweise multidisziplinäre Teams aus „normalen“ Menschen zusammenzustellen, um unterschiedliche Denkarten zusammen zu bringen.

Somit sind Hybrid Thinking und Design Thinking getrennt voneinander zu betrachten. Hybrid Thinking ist die Art eines Einzelnen zu denken. Design Thinking ist eine Arbeitsweise. Design Thinking funktioniert auch ohne Hybrid Thinker. Und Hybrid Thinker können sicher auch Probleme angehen (und „lösen“), wenn sie nicht den Design-Thinking-Prozess anwenden.

Hybrid Thinking als Prozess existiert meines Erachtens nicht. Die Autoren konnten mich mit ihrem Artikel hiervon auch nicht überzeugen. Dennoch scheint es als Idee in einigen Köpfen zu kreisen; gerade auch im betriebswirtschaftlichen Umfeld.

Design Thinking hat sich über Jahre entwickelt und wurde von vielen verschiedenen Menschen durchdacht und diskutiert, die aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen.

Hybrid Thinking – nicht als die Art eines Einzelnen zu denken, sondern als Arbeitsprinzip – hat dieses Stadium noch nicht erreicht und wird es wahrscheinlich auch nie erreichen. Es wird über viele Aspekte des Design Thinking gesprochen, die offensichtlich nicht richtig durchdrungen und verstanden sind. Man will wohl einerseits den Hype ums Design Thinking nutzen, aber auf der anderen Seite etwas eigenes, Neues präsentieren, um aus der Masse hervorzustechen. Und besser als das Original soll es dabei auch noch sein.

Ich finde Hybrid Thinking als Denkart spannend, denke, dass ich selbst ein Stück weit ein solcher Hybrid Thinker bin. Als Arbeitskonzept denke ich, hat es keine Zukunft.

 

Links:

Facebook Like

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert