Kategorie: Subjektives
-
Lernmythen aufgedeckt – warum dieses Buch in jede Lehrtasche gehört
Viele Mythen rund ums Lernen halten sich hartnäckig – von der Lernpyramide bis zu den Lerntypen. In Lernmythen aufgedeckt räumt Yvonne Konstanze Behnke mit diesen Irrtümern auf und zeigt, was wirklich funktioniert. Eine fundierte und zugleich leicht lesbare Pflichtlektüre für alle, die lehren oder lernen.
-
Lernen mit KI – neue Möglichkeiten für den Bildungsalltag?
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Arbeit, sondern auch unser Lernen. Mit ChatGPT als Lerncoach habe ich erlebt, wie KI Denkprozesse anregt, individuelles Feedback gibt und Lernen interaktiver macht. In meinem Erfahrungsbericht zeige ich Chancen, Grenzen – und wie neue Funktionen wie der Study Mode von ChatGPT 5 das Lernen noch gezielter unterstützen können.
-
Mit Klarheit zum Kern: Methoden der Zusammenfassung
Ob klassische Textform, kreative Mindmap oder visuelle Sketchnote – dieser Beitrag zeigt dir verschiedene Methoden, um Informationen effektiv zusammenzufassen. Finde heraus, welche Technik zu deinem Lernstil passt, und entdecke praktische Tipps, Tools und Vergleichsgrafiken für Studium, Beruf und Alltag.
-
Schlauberger – Lernen neu gedacht
Wenn Kinder mit Lernschwierigkeiten zu kämpfen haben, setzen Elena und Matthias mit ihrer Arbeit an. Seit der Gründung des Schlauberger-Instituts für Lerntherapie vor eineinhalb Jahren verfolgen sie einen Ansatz, der weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. In einem inspirierenden Gespräch berichteten sie von ihrer Philosophie, ihren Methoden und ihren Visionen für die Zukunft. Dabei wurde schnell…
-
Warum Scheitern eine Wissenschaft ist – und Spaß machen kann
In einer Welt, in der Erfolgsgeschichten dominieren und das Streben nach Perfektion allgegenwärtig ist, sticht Christian Riecks Buch „Die Kunst des perfekten Scheiterns“ erfrischend heraus. Als humorvoller Kontrapunkt zu klassischen Ratgebern bietet das Werk 52 ironische Lektionen, die zeigen, wie man große Projekte gezielt und effizient scheitern lässt. Rieck, Professor für Finance und Wirtschaftstheorie, bedient…
-
Erfolg ade? Bildung und das Paradoxon der „0%-Methode“
Buchrezension Die 0%-Methode – Ein Buch gegen den Selbstoptimierungswahn oder doch nur ein weiterer Ratgeber? In einer Welt, die von Selfcare und Achtsamkeit geprägt ist, setzt Die 0%-Methode – Mit maximalem Aufwand zu keinerlei Erfolg einen radikalen Kontrapunkt: Hier werden Prokrastination, Scheitern und Müßiggang zur Kunstform erklärt. Unter den Pseudonymen Astrid Scheib und Robin Däutel entlarven die…