Kategorie: Bildungsreport
-
Anerkennung von non-formal erworbenen Kompetenzen
Deutschland ist ein „Schein-Land“: Nur die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen, die mittels eines Scheins, Zeugnisses oder Zertifikats belegt sind, zählen; vor allem wenn es um die Bewerbung um eine Arbeitsstelle geht. Auch in anderen (europäischen) Ländern existiert dieses Prinzip. Ist jedoch nirgends so ausgeprägt wie hier. Seit einiger Zeit schon hat die Europäische Union das…
-
Weiterbildungsatlas: Würzburg Nummer 1 in Deutschland in Sachen Weiterbildung
Schon mehrfach wurde der Weiterbildungsatlas veröffentlicht. In diesem Jahr wurden jedoch nicht nur die Bundesländer, sondern auch die Raumordnungsregionen untersucht. Und gerade bei diesen zeigen sich große Unterschiede. Für Würzburg besonders erfreulich der erste Platz bundesweit. Ein Text von Christine Stricker. Lebenslanges Lernen ist eine Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Weiterbildung hilft uns,…
-
Adaptives E-Learning für alle? INTUITEL
Als registrierter Besucher der Learntec erfuhr ich im Mai von der Abschluss-Konferenz des Projektes INTUITEL am 18. Juni 2015 in Karlsruhe. Und die Beschreibung klang so spannend, dass ich mich anmeldete. Und es war tatsächlich eine kleine, aber feine Veranstaltung. INTUITEL steht für „Intelligent Tutoring Interface For Technology Enhanced Learning“ und das beschreibt ziemlich genau,…
-
Wer Wind sät, soll Wissen ernten
Am besten lernen Schüler aus realen Projekten. Solche zu finden und dann auch noch durchzuführen, ist für Lehrer eine große Herausforderung. Das Pictorius Berufskolleg in Coesfeld hat nun ein spannendes Projekt zum Thema Windenergie gestartet. Schülerinnen und Schüler entwickeln hierbei neue Ideen für eine nachhaltige Energieversorgung. „Windkraftkunst im Kornfeld“ ist sowohl technologisch als auch künstlerisch-gestalterisch…
-
Warum der Schein oft nichts wert ist – Anerkennungsgesetz 2
Das Statistische Bundesamt veröffentlichte kürzlich die Anerkennungsstatistik 2013 des Bundes. Seit April 2012 existiert das Anerkennungsgesetz und mit den 2013 aufgenommenen 16.7000 Verfahren wurden seit Bestehen nun insgesamt 26.500 Anträge gestellt. Laut DESTATIS lebten 2013 7,6 Millionen Ausländer in Deutschland. Gegenüber dieser Zahl ist die Menge der Antragstellungen eher gering. Vor allem, wenn man weiß,…
-
Wer oder was ist eigentlich LENA?
Wie ein Ermöglichungs-Didakt eine Weiterbildungseinrichtung umkrempelt Wie es dazu kam Dirk versorgt mich immer wieder mit interessanten Filmen über das Thema Lernen. Vor Kurzem machte er mich auf einen Beitrag aufmerksam, in dem es um einen Professor Rolf Arnold geht, der einer Weiterbildungs-Einrichtung in Österreich geholfen hatte, ein neues Lernkonzept zu etablieren. Das klang spannend,…
-
Die Insel der Glückseligkeit – Mehr Weiterbildung in Mainfranken
10. April 2013, Würzburg: – Auftaktveranstaltung der Akademie für Weiterbildung. Die Julius-Maximilian-Universität Würzburg bietet schon seit einigen Jahren verschiedene Weiterbildungen an. Jetzt ruft sie die „Akademie für Weiterbildung“ aus der Taufe, um die Angebote zu bündeln und koordiniert auszubauen. Am Mittwoch, 10.4., wurde die Akademie der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch wenn das Ganze offiziell unter „Akademische…
-
Anerkennungsgesetz
Das BMBF verkündet im Oktober stolz, das Anerkennungsgesetz sei ein großer Erfolg. Vor einem halben Jahr trat es in Kraft. Was aber ist das Anerkennungsgesetz? In Deutschland ist die berufliche Ausbildung genau geregelt. Entweder man beginnt nach der Schule eine staatlich anerkannte Berufsausbildung oder man studiert. Ansonsten hat man – als Ungelernter – bestenfalls Aussichten…